19. Mai 2025

The Green 100: Grüne Wirtschaft im Umbruch – welche Rolle spielt privates Kapital?

Am 14. Mai fand in Wien erneut The Green 100 statt – eine Messe, die sich ganz der grünen Wirtschaft und nachhaltigen Finanzierung widmet. Und wir waren wieder mit dabei.
TheGreen100

Organisiert vom Klima- und Energiefonds, bringt die Veranstaltung Unternehmen, InvestorInnen und InnovatorIinnen zusammen, um Kapital für umweltfreundliche Projekte zu mobilisieren. In Zeiten globaler Krisen und wachsender ökologischer Herausforderungen ist diese Mission wichtiger denn je.

Doch während die grüne Wirtschaft aufbricht, um die Zukunft aktiv zu gestalten, droht ihr ein empfindlicher Rückschlag: Die österreichische Bundesregierung hat im aktuellen Budget massive Kürzungen bei Klima- und Umweltmaßnahmen beschlossen – rund 2,1 Milliarden Euro sollen eingespart werden. Die Folgen? Förderungen für den Heizungstausch, den Ausbau erneuerbarer Energien oder die Elektromobilität werden stark eingeschränkt. Damit steht nicht nur die Finanzierung zahlreicher Projekte auf dem Spiel, sondern auch die Innovationskraft ganzer Branchen.

Ein Wandel ist unausweichlich – und möglich

Europa steht im globalen Wettbewerb unter Druck: Weder die niedrigen Produktionskosten in Asien noch die rasante Technologieentwicklung im Silicon Valley sind realistisch zu erreichen. Doch Europa – und damit auch Österreich – kann an anderer Stelle glänzen: durch Nachhaltigkeit, Qualität und Innovationsgeist. Unser Land hat das Potenzial, zu einem Vorreiter für grüne Wirtschaft zu werden. Dafür braucht es Mut, klare Entscheidungen – und neue Formen der Finanzierung.

Privates Kapital: Der unterschätzte Hebel

Gerade jetzt kommt dem privaten Kapital eine entscheidende Rolle zu. Die finanziellen Mittel, die von InvestorInnen, Unternehmen und engagierten BürgerInnen bereitgestellt werden könnten, übersteigen die staatlichen Budgetkürzungen um ein Vielfaches. Warum also nicht dieses Kapital für den richtigen Zweck nutzen?

Es ist Zeit für ein neues Denken: Unternehmen müssen stärker kooperieren – mit Start-ups, mit Forschungsinstitutionen, mit innovativen PartnerInnen. Auch Privatpersonen können Teil der Lösung sein, indem sie in grüne Fonds, nachhaltige Anleihen oder Impact-Investments investieren. Wer Kapital verantwortungsvoll einsetzt, wird zum aktiven Mitgestalter einer lebenswerten Zukunft.

Eine Bewegung von den Menschen, für die Menschen

Immer wieder wird in der EU die Öffnung des Kapitalmarkts gefordert – ein Schritt, der gerade jetzt entscheidend sein könnte. Die wirtschaftliche Transformation, die uns bevorsteht, ist keine ferne Vision, sondern eine reale Chance: für eine nachhaltige Finanzierungsrevolution. Und diese kann – und sollte – von unten kommen. Von den Menschen, für die Menschen.

Was denkst du? Welche Rolle spielt privates Kapital für eine nachhaltige Zukunft? Teile deine Meinung mit uns!

Weitere Artikel